-
Erklärvideos im Geschichtsunterricht statt einer Klassenarbeit (Jahrgang 7)
In meiner 7. Klasse möchte ich in den nächsten Wochen die anstehende Klassenarbeit durch die Gestaltung von Erklärvideos ersetzen. Hierzu habe ich zu der Leitfrage „Das Mittelalter – ein finsteres Zeitalter?“ verschiedene Unterthemen mit weiteren Leitfragen zusammengestellt. Die Idee ist, dass die SuS nach der Präsentation der Einzelergebnisse in der Lage sind, eine differenzierte Antwort… Weiterlesen
-
Englisch 8. Klasse: digitale Stecknadeln auf Onlinekarte setzen
Im Englischunterricht der 8. Klassen stehen traditionell die Vereinigten Staaten von Amerika im Mittelpunkt. Um sich einen Überblick über das Land zu verschaffen, hat die Klasse 8A des Marie-Curie-Gymnasiums in Bönen eine digitale Pinnwand erstellt (Kontextualisierung: You’re planning a trip …) Hierzu hat sich jeder Schüler bzw. jede Schülerin einen U.S.-amerikanischen Staat ausgesucht und über… Weiterlesen
-
Der Vorlesewettbewerb – für das Lesen begeistern
Im Rahmen des Deutschunterrichtes des Jahrgangs 6 hat ein Unterrichtsvorhaben zum Vorlesewettbewerb stattgefunden (Aufgabentyp 1b – mündlich). Im Vorfeld dieses Unterrichtsvorhabens hat eine Erkundung einer lokalen Buchhandlung stattgefunden, bei der den Schülerinnen und Schülern aktuelle und interessante Jugendbücher vorgestellt wurden, um eine mögliche Entscheidungshilfe bei der Buchauswahl, die eigenständig erfolgte, zu bieten. Im Anschluss daran… Weiterlesen
-
Argumentieren im digitalen Kontext (Klasse 6 – Aufgabentyp 3)
Im Rahmen des Deutschunterrichtes der Klasse 6 wurde das Thema „Argumentieren“ in einen digitalen und lebensnahen Kontext gesetzt. Im Zuge der anstehenden Klassenfahrt nach Münster sollten sich die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt informierend mit der Stadt Münster auseinandersetzen (auf Basis von Rechercheleistungen in Büchern und im Internet) und eine Mindmap zu Münster… Weiterlesen
-
Die Reflexionskompetenz Lehrender fördern, beurteilen und bewerten
Reflexionskompetenz Lehrender fördern Wir nutzen in der saarländischen Lehrerausbildung (Studienseminar für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) ein E-Portfolio als Lern- und Prozessportfolio und das digitale Tool FeedbackSchule zur Förderung der Analyse- und Reflexionsfähigkeit. Der auf der Community Seite veröffentlichte Artikel ist ein Ausschnitt aus dem bak-Artikel (Bundesarbeitskreis der Lehrerausbildung), der in der Zeitschrift Seminar 3/2022 erschien. Weiterlesen
1./2. und 3. Ausbildungsphase, E-Portfolio, FeedbackSchule, kollegiale Beratungen, kollegiale Hospitationen, kompetenzorientierte Prüfung, Lernentwicklungsgespräche, mündliche Prüfung, Präsentationsprüfung, Professionalisierung, Reflexionskompetenz, reflexives Erfahrungslernen, Unterrichtsevaluation -
Bei schriftlichen Prüfungen ein individuelles Tempo erlauben und die erbrachte Leistung(!) mehr würdigen.
Präambel Nach diesem Modell soll der schriftliche Leistungsnachweis an der Schule, an der Uni und in der Berufsausbildung unter stärkerer Einbeziehung der Formel „Leistung ist Arbeit geteilt durch Zeit“ erbracht werden. Die Aspekte der Gleichbehandlung aller Prüflinge und der Chancengleichheit (nämlich die reelle Chance aller Prüflinge darauf, die Aufgaben so umfassend wie möglich zu lösen)… Weiterlesen
-
Master-or-Die-Variante zu Suchen und Sortieren (Informatik)
Schüler:innen bearbeiten Forschungsfragen rund um Suchen/Sortieren und präsentieren Ergebnisse und Algorithmen. Weiterlesen
-
Schieberegler, interaktiv – zur Diskussion und Nutzung
Der „Schieberegler“ von Axel Krommer entwickelt und dann von vielen weiterentwickelt ist hier interaktiv mit Zwischenschritten, die ich gerne zur Diskussion stelle. https://www.schuleduisburgmedien.net/pruefungskultur/ bzw. http://quabeck.de/schieberegler_code.html Weiterlesen
-
Kollaborative „Klausur“ – Stegreifentwurf im Team
Schulform: Berufsbildende Schule, Höhere Berufsfachschule Lerngruppe: Gestaltungstechnische Assistent:innen FHR, Jahrgangsstufe 13 Fach: Gestaltungstechnik (Prüfungsfach im Fachabitur und in der Berufsabschlussprüfung der GTA) Zeit: 4 Schulstunden en bloc, als „Klausur“-Ersatz bzw. „Projekt im Kleinen“ inmitten eines längerfristigen Projekts mit gleichem Kernauftrag (Kommunikationskonzept), aber anderem Kontext (Awarenesskampagne gegen Plastikmüll) Autorin: Anna Reuter Das hier vorgestellte exemplarische Lernsetting… Weiterlesen
-
Schriftliche Leistungsmessung in Verbindung mit Audiokommentar: Satzbau in der russischen Sprache – grammatikalische und sprachliche Zusammenhänge durch Übersetzung vom Deutschen ins Russische darstellen
Fach: Russisch (2.- 3. Lernjahr) Thema: Satzbau in der russischen Sprache – grammatikalische und sprachliche Zusammenhänge durch Übersetzung vom Deutschen ins Russische darstellen Ziel: Darstellung der o.g. Zusammenhänge unter Nutzung des Online-Wörterbuches Leo.org und unter Zuhilfenahme der Grammatikübersicht aus dem Hefter, sowie der eigenen Aufzeichnungen aus Präsenz und Distanzunterricht (2021) Hilfsmittel: alle Aufzeichnungen,… Weiterlesen
Suche
Kategorien
- Allgemein (20)
- Ausbildung (1)
- Berufsschule (4)
- Gesellschaftswissenschaften (9)
- Erdkunde (1)
- Geschichte (5)
- Religion (1)
- Sozialwissenschaften (2)
- literarisch-künstlerisch-musische Fächer (3)
- MINT (14)
- Biologie (1)
- Chemie (1)
- Informatik (4)
- Mathematik (9)
- Schüler:innen-Stimmen (2)
- Sprachen (23)
Schlagworte
alternatives Prüfungsformat (7) Assessment (1) asynchron (1) BioChemie (1) Darstellen und Gestalten (1) Deutsch (3) DIY Klassenarbeit (1) Drama (1) dystopia (1) E-Portfolio (3) eduScrum (1) Englischunterricht (3) Fachübergreifend (1) Feedback im Erarbeitungsprozess (2) GeoGebra (1) informatik (2) interview (1) Jahrgang8 (1) jahrgangq1 (1) Japanisch (1) Jgst. 8 (1) Klasse 7 (1) Klasse 9 (1) Kollaboration (2) Kollaboration; Feedback (2) kooperatives Lernen (2) kreatives Schreiben (2) Kreativität (2) Kunst (1) Lernlandkarte (1) Lessing (1) Lineare Gleichungen (1) Lyrik (1) Mathematik (4) Mediengestaltung (2) miro (1) mittelstufe (7) Moodle (1) Musik (1) mündliche Prüfung (3) Nathan (1) nrw (3) Oberstufe (3) Open Book (3) Open Book Klausur (2) padlet (1) Parallelgedicht (1) Peerfeedback (1) Podcast (2) Portfolio (2) Produktionsorientierung (3) Projektarbeit (5) Präsentation (1) Pythagoras (1) Quadratische Gleichungen (1) Reiselyrik (1) rlp (1) Schreibkompetenz (1) selbstbestimmtes Lernen (2) Selbstverantwortung (2) Selbständigkeit (2) Spanisch (2) Sprechkompetenz (1) Stellungnahme (1) Trigonometrie (1) Typografie (1) Valenzlexika (1) Vertrauen statt Kontrolle (1) Wahlmöglichkeiten (1)