Argumentieren im digitalen Kontext (Klasse 6 – Aufgabentyp 3)

Im Rahmen des Deutschunterrichtes der Klasse 6 wurde das Thema „Argumentieren“ in einen digitalen und lebensnahen Kontext gesetzt. Im Zuge der anstehenden Klassenfahrt nach Münster sollten sich die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt informierend mit der Stadt Münster weiterlesen Argumentieren im digitalen Kontext (Klasse 6 – Aufgabentyp 3)

Open-Book-Klausur zur materialgestützten Erörterung (Klasse 9)

Autorin: Catrin Ingerfeld Fach: Deutsch Lerngruppe: Jahrgangsstufe 9 (G8) Schulform: Gymnasium, NRW Prüfungsformat: Aufgabentyp 3 (eine textbasierte Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen) als Open-Book-Klausur Lizenz: CC BY-SA 4.0 Hendrik Haverkamp hat es vorgemacht und eine klassische Argumentation der Jahrgangsstufe 8 weiterlesen Open-Book-Klausur zur materialgestützten Erörterung (Klasse 9)

Einen lesebegleitenden Blog schreiben zum Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling

Über einen Zeitraum von 6 Wochen in einer Phase des Wechselunterrichts lasen die Schüler:innen des LK Deutsch in Jahrgang 11 selbstständig den Roman QualityLand. Eingeführt habe ich das Tool quicknote.io. Ein Schüler hat mit WordPress gearbeitet. Es sollte ein Schwerpunktthema weiterlesen Einen lesebegleitenden Blog schreiben zum Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling

Drehbuch schreiben

Von M. Heusinger, Lernprozesse digital unterstützen, Ph. Wampfler,Digitaler Deutschunterricht und Bob Blume, Ideen Digitale Medien – Deutsch inspiriert  und von der Not getrieben … Die Vorstellung des Projekts von Fabian Denhoff ermutigt 🙂 Wie es zu diesem Projekt kam? Jedes Jahr fangen an weiterlesen Drehbuch schreiben

Deutsch: Metareflexion

Autor: Coletta Datz und Fabian Denhoff Fach: Deutsch Lerngruppe: Jahrgangsstufe 8 Schulform: Gymnasium, Rheinland-Pfalz Prüfungsformat: Open-Book-Klausur – Stellungnahme Lizenz: CC BY-SA 4.0 Die Grundidee Die Schüler*innen reflektieren im Nachgang einer Literaturreihe wahlweise die Lektüre oder ihre Erfahrungen mit der Art weiterlesen Deutsch: Metareflexion

Alternative Leistungsüberprüfung Deutsch: Parallelgedicht mit Kommentar als Hausaufgabe

Die Grundidee: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einem lyrischen Text auseinander, indem sie ein Parallelgedicht zu einem vorgegebenen Thema verfassen und anschließend ihr eigenes Gedicht mit dem Ausgangstext in einem Kommentar vergleichen. Ausgangslage: Bei der Erstellung dieses Arbeitsformates war weiterlesen Alternative Leistungsüberprüfung Deutsch: Parallelgedicht mit Kommentar als Hausaufgabe

Deutschprojekt (Q1 LK): E-Portfolio Reiselyrik – „Unterwegs sein – Lyrik im historischen Längsschnitt“ (Vom Barock bis zur Gegenwart)

Grundidee und exemplarische Durchführung: Das Thema „Reiselyrik im historischen Längsschnitt“ erscheint möglicherweise auf den ersten Blick als eine zähe und wenig motivierende Abhandlung exemplarischer Gedichte. Daher bietet sich, insbesondere im Distanzunterricht, eine projektorientierte und vor allem selbstgesteuerte Erarbeitung der Gesamtthematik an. weiterlesen Deutschprojekt (Q1 LK): E-Portfolio Reiselyrik – „Unterwegs sein – Lyrik im historischen Längsschnitt“ (Vom Barock bis zur Gegenwart)

Deutschprojekt (Klasse 8): Max Frischs Drama „Biedermann und die Brandstifter“ digital und kollaborativ auf der Spur

„Nur wenn‘s keine Umstände macht, Herr Biedermann!“ – An Textstellen wie dieser stockten die Schüler:innen, lachten oder schüttelten den Kopf. Was würde dein Vater sagen, wenn ein müffelnder Fremder an eurem Abendbrottisch säße und seiner Frau oder deiner Schwester zuraunt, weiterlesen Deutschprojekt (Klasse 8): Max Frischs Drama „Biedermann und die Brandstifter“ digital und kollaborativ auf der Spur

Deutsch: Vermarktungsspiele mit Lessings „Nathan“

Bühnenbild mit Eduspaces

Lessings „Nathan der Weise“ erweist sich zwar auf sprachlicher Ebene an manchen Stellen sperrig, ermöglicht aber in seiner Mischung aus Trauer- und Lustspiel, der rührseligen Schlussszene und der zukunftsorientierten Wirkungsabsicht neben analytisch-diskursiven auch produktive Zugänge. Diese Zugänge erprobte ein Grundkurs weiterlesen Deutsch: Vermarktungsspiele mit Lessings „Nathan“

Deutsch: Charakterräume zur Dramenanalyse

Charakterräume sind mediale Lernprodukte, die Schüler:innen einer neunten Klasse im Deutschunterricht (Gymnasium, NRW) als alternative Form der Leistungsbewertung anfertigen, erläutern und reflektieren sollten. Als Referenz dienten je individuell gewählte Figuren aus Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie “Der Besuch der alten Dame”, weiterlesen Deutsch: Charakterräume zur Dramenanalyse