Erklärvideos im Geschichtsunterricht statt einer Klassenarbeit (Jahrgang 7)

In meiner 7. Klasse möchte ich in den nächsten Wochen die anstehende Klassenarbeit durch die Gestaltung von Erklärvideos ersetzen. Hierzu habe ich zu der Leitfrage „Das Mittelalter – ein finsteres Zeitalter?“ verschiedene Unterthemen mit weiteren Leitfragen zusammengestellt. Die Idee ist, weiterlesen Erklärvideos im Geschichtsunterricht statt einer Klassenarbeit (Jahrgang 7)

Englisch 8. Klasse: digitale Stecknadeln auf Onlinekarte setzen

Im Englischunterricht der 8. Klassen stehen traditionell die Vereinigten Staaten von Amerika im Mittelpunkt. Um sich einen Überblick über das Land zu verschaffen, hat die Klasse 8A des Marie-Curie-Gymnasiums in Bönen eine digitale Pinnwand erstellt (Kontextualisierung: You’re planning a trip weiterlesen Englisch 8. Klasse: digitale Stecknadeln auf Onlinekarte setzen

Der Vorlesewettbewerb – für das Lesen begeistern

Im Rahmen des Deutschunterrichtes des Jahrgangs 6 hat ein Unterrichtsvorhaben zum Vorlesewettbewerb stattgefunden (Aufgabentyp 1b – mündlich). Im Vorfeld dieses Unterrichtsvorhabens hat eine Erkundung einer lokalen Buchhandlung stattgefunden, bei der den Schülerinnen und Schülern aktuelle und interessante Jugendbücher vorgestellt wurden, weiterlesen Der Vorlesewettbewerb – für das Lesen begeistern

Argumentieren im digitalen Kontext (Klasse 6 – Aufgabentyp 3)

Im Rahmen des Deutschunterrichtes der Klasse 6 wurde das Thema „Argumentieren“ in einen digitalen und lebensnahen Kontext gesetzt. Im Zuge der anstehenden Klassenfahrt nach Münster sollten sich die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt informierend mit der Stadt Münster weiterlesen Argumentieren im digitalen Kontext (Klasse 6 – Aufgabentyp 3)

Die Reflexionskompetenz Lehrender fördern, beurteilen und bewerten

Reflexionskompetenz Lehrender fördern Wir nutzen in der saarländischen Lehrerausbildung (Studienseminar für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) ein E-Portfolio als Lern- und Prozessportfolio und das digitale Tool FeedbackSchule zur Förderung der Analyse- und Reflexionsfähigkeit. Der auf der Community Seite veröffentlichte Artikel ist ein weiterlesen Die Reflexionskompetenz Lehrender fördern, beurteilen und bewerten

Bei schriftlichen Prüfungen ein individuelles Tempo erlauben und die erbrachte Leistung(!) mehr würdigen.

Präambel Nach diesem Modell soll der schriftliche Leistungsnachweis an der Schule, an der Uni und in der Berufsausbildung unter stärkerer Einbeziehung der Formel „Leistung ist Arbeit geteilt durch Zeit“ erbracht werden. Die Aspekte der Gleichbehandlung aller Prüflinge und der Chancengleichheit weiterlesen Bei schriftlichen Prüfungen ein individuelles Tempo erlauben und die erbrachte Leistung(!) mehr würdigen.

Kollaborative „Klausur“ – Stegreifentwurf im Team

Screenshot YT-Video Kollaboration

Schulform: Berufsbildende Schule, Höhere Berufsfachschule Lerngruppe: Gestaltungstechnische Assistent:innen FHR, Jahrgangsstufe 13 Fach: Gestaltungstechnik (Prüfungsfach im Fachabitur und in der Berufsabschlussprüfung der GTA) Zeit: 4 Schulstunden en bloc, als „Klausur“-Ersatz bzw. „Projekt im Kleinen“ inmitten eines längerfristigen Projekts mit gleichem Kernauftrag weiterlesen Kollaborative „Klausur“ – Stegreifentwurf im Team

Schriftliche Leistungsmessung in Verbindung mit Audiokommentar: Satzbau in der russischen Sprache – grammatikalische und sprachliche Zusammenhänge durch Übersetzung vom Deutschen ins Russische darstellen

Fach:                  Russisch (2.- 3.  Lernjahr) Thema:             Satzbau in der russischen Sprache – grammatikalische und sprachliche Zusammenhänge durch Übersetzung vom Deutschen ins Russische darstellen Ziel:                    Darstellung der o.g. Zusammenhänge unter Nutzung des Online-Wörterbuches Leo.org und unter Zuhilfenahme der Grammatikübersicht weiterlesen Schriftliche Leistungsmessung in Verbindung mit Audiokommentar: Satzbau in der russischen Sprache – grammatikalische und sprachliche Zusammenhänge durch Übersetzung vom Deutschen ins Russische darstellen