Auf dieser Seite sollen Beispiele für zeitgemäße Prüfungsformate gesammelt und zur Diskussion gestellt werden. Habt ihr Interesse, auch eure bereits konzipierten und erprobten Beispiele aus eurem Unterricht hier zu veröffentlichen? Dann wendet euch einfach an beispiele@pruefungskultur.de und wir legen euch einen Zugang an. Fühlt euch ebenso eingeladen, zu den bereits aufgeführten Beispielen Rückfragen zu stellen oder konstruktive Kritik zu formulieren. Diese Seite lebt durch den Austausch unter uns!
In der Fachschule Technik beschäftigen wir uns schon länger mit alternativen Prüfungsformaten. Da die künstliche Intelligenz ein fester Bestandteil des Unterrichts geworden ist, sind einige alternative Prüfungsformate entstanden. So habe ich bereits in zwei Klassen eine kollaborative Klausur in Mathematik zur Thematik „Volumen von Rotationskörpern“ durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Klausur im… Weiterlesen
von Romano Bertuzzi In diesem Beitrag soll es darum gehen, wie man die Lektüre im Unterricht in Form einer Gamifzierung umsetzen kann. Das Projekt wurde auf verschiedenen Stufen an einer beruflichen Maturitätsschule in der Schweiz durchgeführt (Abschlussklasse Berufsmatura Lehrbegleitend (Alter 18 – 19 Jahre)/ Berufsmatura nach der Lehre (Alter 20 – 22 Jahre). Im Kern… Weiterlesen
mit KI und Videoerstellung Voraussetzungen: 1) Unsere Schule ist Pilotschule des Landes SH für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht und wir können so auf ein DSGVO-konformes KI-Tool zurückgreifen. Die SuS der 10. Klasse erhalten diese Möglichkeit in jeder Mathematikstunde, indem sie über das Lernmanagementsystem „itslearning“ Zugriff auf dieses KI-Tool haben. Ich habe dazu… Weiterlesen
In meinem Oberstufenkurs (Q1), der überwiegend aus sogenannten „Abdeckern“ besteht, standen wir vor einer besonderen Herausforderung: Der Kurs findet in der 8. und 9. Stunde statt – Zeiten, in denen die Motivation der meisten SuS stark abnimmt. Nach der Klausur habe ich deshalb ein „neues“ Konzept eingeführt, das eigenverantwortliches Arbeiten und die Nutzung digitaler Tools… Weiterlesen
In der 11. Klasse haben wir eine neue Prüfungsform ausprobiert: eine kollaborative Klausur im Fach Latein. Anstelle der klassischen Einzelprüfung erhielten die SuS die Gelegenheit, ihre Aufgaben gemeinsam in Gruppen zu lösen. Jede Gruppe, bestehend aus fünf Personen (teilweise gelost, teilweise frei gewählt), bearbeitete Übersetzungs- und Interpretationsaufgaben. Dieses Format förderte nicht nur die individuellen Kompetenzen,… Weiterlesen
Bericht über die Planung und Durchführung einer 90-minütige Klassenarbeit in Mathematik mit Gruppen- und Einzelarbeitsphase in Jahrgangsstufe 9 am Gymnasium Weiterlesen
Ein Genre kennenlernen, Informationen zu einem UN-Nachhaltigkeitsziel recherchieren, sie für eine Zielgruppe aufbereiten und am Ende einen eigenen Podcast produzieren – in dem Projekt für den Englischunterricht in der Mittelstufe und der Einführungsphase der Oberstufe stehen mündliche Kommunikation und eigenständiges Arbeiten im Vordergrund. Damit das für alle möglichst reibungslos funktioniert, ist der Weg vom Kennenlernen… Weiterlesen
von Lars Zumbansen Aufgabentyp: produktionsorientiertes Schreiben (Aufgabentyp 4a, 6, KLP-Sek.I, NRW) Unterrichtsvorhaben: Die Klassenarbeit markierte den Abschluss eines mehrschrittigen literarischen Schreibprozesses in der Auseinandersetzung mit einem Computerspiel im Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9. Während das produktionsorientierte Schreiben (Aufgabentyp 6, KLP-Sek.I, NRW) selbst Unterrichtsgegenstand war, erfolgte eine Erläuterung und Reflexion des eigenen Textproduktes mit Hilfe… Weiterlesen
von Lars Zumbansen In dem vorliegenden Beitrag wird die schriftliche Leistungsüberprüfung eines Deutsch-Grundkurses der Jahrgangsstufe 12 vorgestellt, die perspektivisch ortsungebunden konzipiert und somit flexibel innerhalb der pandemischen Situation durchgeführt werden konnte. Das Beispiel soll zeigen, wie eine Klausur als traditionelle Form summativer Leistungsbewertung am Ende einer Lerneinheit trotzdem für die Schüler:innen sinnhaft eingebunden sein kann… Weiterlesen
Bringleistungen sind eingebettet in ein Unterrichtskonzept mit (weitgehend) prüfungsfreien themenbestimmten Lernepochen. Nach einer Einführung ins Thema, Aktivierung des notwendigen Vorwissens und Lehrerinput erhalten die Lernenden eine vielfältige Aufgabenauswahl und arbeiten an den von ihnen gewählten Aufgaben bzw. Produkten mehrere Doppelstunden oder sogar mehrere Wochen. Feedback von Lehrkraft und Mitschüler:innen kann und soll eingeholt werden, um… Weiterlesen
alternatives Prüfungsformat (7) Assessment (1) asynchron (1) BioChemie (1) Darstellen und Gestalten (1) Deutsch (4) DIY Klassenarbeit (1) Drama (1) dystopia (1) E-Portfolio (3) eduScrum (1) Englischunterricht (3) Fachübergreifend (1) Feedback im Erarbeitungsprozess (2) GeoGebra (1) informatik (2) interview (1) Jahrgang8 (1) jahrgangq1 (1) Japanisch (1) Jgst. 8 (1) Klasse 7 (1) Klasse 9 (1) Kollaboration (2) Kollaboration; Feedback (2) kooperatives Lernen (2) kreatives Schreiben (2) Kreativität (2) Kunst (1) Lernlandkarte (1) Lessing (1) Lineare Gleichungen (1) Lyrik (1) Mathematik (4) Mediengestaltung (2) miro (1) mittelstufe (8) Moodle (1) Musik (1) mündliche Prüfung (3) Nathan (1) nrw (3) Oberstufe (3) Open Book (3) Open Book Klausur (2) padlet (1) Parallelgedicht (1) Peerfeedback (1) Podcast (2) Portfolio (2) Produktionsorientierung (4) Projektarbeit (5) Präsentation (1) Pythagoras (1) Quadratische Gleichungen (1) Reiselyrik (1) rlp (1) Schreibkompetenz (1) selbstbestimmtes Lernen (2) Selbstverantwortung (2) Selbständigkeit (2) Spanisch (2) Sprechkompetenz (1) Stellungnahme (1) Trigonometrie (1) Typografie (1) Valenzlexika (1) Vertrauen statt Kontrolle (1) Wahlmöglichkeiten (1)
Das klingt gut! Gibt es inzwischen Erfahrungen, wie man solch ein ePortfolio auch als Klausurersatz bewerten könnte? Könnte man z.B.…
Hallo Karsten, ich möchte das Beispiel mit Lehramtsstudierenden im Kontext neue Prüfungskultur diskutieren und bin auch sehr an dem Bewertungsbogen…
Hallo Karsten, sehr tolles Projekt. Könnte ich den Bewertungsbogen ebenfalls bekommen? Vielen Dank und liebe Grüße!
Hallo Herr Zumbansen, leider kann ich Ihr Padlet nicht öffnen, haben Sie einen Tipp? Und eine weitere Frage: Meine Fachgruppe…
[borlabs-cookie id=“twitter“ type=“content-blocker“]Es wurde kein Feed mit der ID 2gefunden. Gehe auf die Seite Alle Feeds und wähle eine ID aus einem bestehenden Feed aus.
[/borlabs-cookie]
Tolle Idee! Gern mehr!