Im Englischunterricht der 8. Klassen stehen traditionell die Vereinigten Staaten von Amerika im Mittelpunkt. Um sich einen Überblick über das Land zu verschaffen, hat die Klasse 8A des Marie-Curie-Gymnasiums in Bönen eine digitale Pinnwand erstellt (Kontextualisierung: You’re planning a trip …) Hierzu hat sich jeder Schüler bzw. jede Schülerin einen U.S.-amerikanischen Staat ausgesucht und über… Weiterlesen
Im Rahmen des Deutschunterrichtes der Klasse 6 wurde das Thema „Argumentieren“ in einen digitalen und lebensnahen Kontext gesetzt. Im Zuge der anstehenden Klassenfahrt nach Münster sollten sich die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt informierend mit der Stadt Münster auseinandersetzen (auf Basis von Rechercheleistungen in Büchern und im Internet) und eine Mindmap zu Münster… Weiterlesen
Fach: Russisch (2.- 3. Lernjahr) Thema: Satzbau in der russischen Sprache – grammatikalische und sprachliche Zusammenhänge durch Übersetzung vom Deutschen ins Russische darstellen Ziel: Darstellung der o.g. Zusammenhänge unter Nutzung des Online-Wörterbuches Leo.org und unter Zuhilfenahme der Grammatikübersicht aus dem Hefter, sowie der eigenen Aufzeichnungen aus Präsenz und Distanzunterricht (2021) Hilfsmittel: alle Aufzeichnungen,… Weiterlesen
Autorin: Catrin Ingerfeld Fach: Deutsch Lerngruppe: Jahrgangsstufe 9 (G8) Schulform: Gymnasium, NRW Prüfungsformat: Aufgabentyp 3 (eine textbasierte Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen) als Open-Book-Klausur Lizenz: CC BY-SA 4.0 Hendrik Haverkamp hat es vorgemacht und eine klassische Argumentation der Jahrgangsstufe 8 in ein zeitgemäßes Format überführt (vgl.: https://www.pruefungskultur.de/beispiel3.html). Seine Schüler:innen verfassten eine Argumentation zu einem Sachverhalt,… Weiterlesen
Über einen Zeitraum von 6 Wochen in einer Phase des Wechselunterrichts lasen die Schüler:innen des LK Deutsch in Jahrgang 11 selbstständig den Roman QualityLand. Eingeführt habe ich das Tool quicknote.io. Ein Schüler hat mit WordPress gearbeitet. Es sollte ein Schwerpunktthema gewählt werden, das den Fokus des Leseprozesses begleitete (z.B. KI, Wahlkampf/Wahlen, Algorithmen, social media, etc.).… Weiterlesen
Von M. Heusinger, Lernprozesse digital unterstützen, Ph. Wampfler,Digitaler Deutschunterricht und Bob Blume, Ideen Digitale Medien – Deutsch inspiriert und von der Not getrieben … Die Vorstellung des Projekts von Fabian Denhoff ermutigt 🙂 Wie es zu diesem Projekt kam? Jedes Jahr fangen an unserer Schule junge Leute eine Ausbildung an – vollschulisch oder dual. Der Einzugskreis ist groß.… Weiterlesen
Vorgaben in NRW In NRW ist es möglich, in der Sekundarstufe I einmal im Schuljahr eine Klassenarbeit durch eine mündliche Kommunikationsprüfung zu ersetzen (vgl. APO-SI, §6, Abs. 8), in der Qualifikationsstufe ist es obligatorisch (vgl. APO-GOSt, §14, Abs. 1). An meiner Schule, dem St.-Ursula-Gymnasium in Düsseldorf, bieten wir Spanisch in der Jahrgangsstufe 8 und in… Weiterlesen
Beispiel für eine mündliche Prüfung als Ersatz für eine Klausur im Fach Spanisch entwickelt und erprobt von Daniela Finkmann am St.Leonhard Gymnasium Aachen | NRW Inhaltliche Vorgaben des Zentralabiturs: Latinoamérica – el desafío de la pobreza infantil Hinführung: Der Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe in NRW fokussiert interkulturelle wie sprachlich-kommunikative Kompetenzen. Um dem Primat der Mündlichkeit… Weiterlesen
In ihrer Klausurersatzleistung in Form einer Projektarbeit hat die Schülerin Jette Blome (Jgst. 12) die dystopische Qualität des Films “The Truman Show” unter Berücksichtigung des Modells der Vorder- und Hinterbühne von Erving Goffman erörtert. Die Arbeit wurde betreut von der Englisch-Lehrerin Christina Lehmann (@Chrissl_L) am Gymnasium Harsewinkel und war eingebettet in das Unterrichtsvorhaben “Towards a… Weiterlesen
Autor: Coletta Datz und Fabian Denhoff Fach: Deutsch Lerngruppe: Jahrgangsstufe 8 Schulform: Gymnasium, Rheinland-Pfalz Prüfungsformat: Open-Book-Klausur – Stellungnahme Lizenz: CC BY-SA 4.0 Die Grundidee Die Schüler*innen reflektieren im Nachgang einer Literaturreihe wahlweise die Lektüre oder ihre Erfahrungen mit der Art der Auseinandersetzung. Das Unterrichtsvorhaben Das Unterrichtsvorhaben zum Jugendroman „tschick“ von Wolfgang Herrndorf erfolgte über mehrere… Weiterlesen
alternatives Prüfungsformat (5) Assessment (1) asynchron (1) BioChemie (1) Darstellen und Gestalten (1) Datenauswertung (1) Deutsch (3) DIY Klassenarbeit (1) Drama (1) dystopia (1) eduScrum (1) Englischunterricht (2) Fachübergreifend (1) GeoGebra (1) GeoGebra-Classroom (1) Gleichungen (1) informatik (2) interview (1) Jahrgang8 (1) jahrgangq1 (1) Japanisch (1) Jgst. 8 (1) Klasse 7 (1) Klasse 9 (1) kreatives Schreiben (1) Kunst (1) Lernlandkarte (1) Lessing (1) Lineare Gleichungen (1) Lyrik (1) Mathematik (2) Mediengestaltung (2) miro (1) mittelstufe (5) Moodle (1) Musik (1) Muttersprachler:innen (1) Mündliche Kommunikationsprüfung (1) mündliche Prüfung (3) Nathan (1) nrw (3) Oberstufe (2) Open Book (3) padlet (1) Parallelgedicht (1) Peerfeedback (1) Portfolio (1) Produktionsorientierung (2) Projektarbeit (5) Präsentation (1) Pythagoras (1) Quadratische Gleichungen (1) Reiselyrik (1) rlp (1) Schreibkompetenz (1) selbstbestimmtes Lernen (1) Spanisch (2) Sprachendorf (1) Sprachkompetenz (1) Sprechkompetenz (1) Statistik (1) Stellungnahme (1) synchron (1) Trigonometrie (1) Typografie (1) Unterstufe (1) Valenzlexika (1) Vertrauen statt Kontrolle (1) Wahlmöglichkeiten (1)