Im Rahmen meines Informatikunterrichtes habe ich auch immer wieder Präsentationstechnik und das Präsentieren in den Mittelpunkt gestellt. Dazu habe ich eine umfangreiche Methode der Mitbestimmung der SuS entwickelt. Diese ist auf alle anderen Fächer übertragbar. Das Büchlein ist auch auf Apple Books beziehbar: Anders prüfen – Präsentationsbewertung http://books.apple.com/us/book/id1609661273 Als PDF downloadbar unter https://www.schuleduisburgmedien.net/pruefungskultur/… Weiterlesen
Für mich gehört zu einer neuen, zeitgemäßen Prüfungskultur auch die Einbeziehung der Schüler*innen. Seit Beginn meiner Lehrtätigkeit habe ich auch immer die SuS befragt, wie sie sich selber sehen. Aus vielerlei Gründen, die ich hier aufgeschrieben habe. Das Büchlein ist auch unter Apple Books zu beziehen Anders prüfen Selbstbewertung http://books.apple.com/us/book/id1609855216 Daneben habe ich noch… Weiterlesen
Dieser Beitrag soll Schüler:innen inspirieren und zugleich animieren einmal grundsätzlich über schulische Leistungsbewertung nachzudenken und diesem Reflexionsprozess dann auch Gestalt zu verleihen. Die hier präsentierte Online-Ausstellung auf kunstmatrix.de ist insofern ganz bewusst als Mitmachausstellung konzipiert und soll sich im Laufe der Zeit durch eingereichte Beiträge von Schüler:innen im ganzen Land füllen! Die Modalitäten zur Ausstellungsteilnahme… Weiterlesen
Hallo zusammen! Ich bin Robert Nickel, Informatikstudent der Hochschule Konstanz. Meine Masterarbeit schreibe ich über crowdsourced Prüfungen im akademischen Kontext. Dafür entwickle ich eine open source Software namens scalexam. Problem: Online Prüfungen in der Pandemie Während der Pandemie wurden an vielen Hochschulen Onlineprüfungen durchgeführt, doch das lief nicht immer ganz glatt. Die große Frage war:… Weiterlesen
Im Rahmen des Masterstudienganges „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ an der Hochschule München. Die Wahl des Leistungsnachweises ist in Bezug auf dieses Thema durchaus angemessen. Die freie Gestaltung forderte und förderte meiner Meinung nach die Kreativität des Verfassers und bot einen spannenden Rahmen, eigene Stärken und Interessen mit einfließen zu lassen […] Selbstständiges Lernen wurde meiner… Weiterlesen
Über einen Zeitraum von 6 Wochen in einer Phase des Wechselunterrichts lasen die Schüler:innen des LK Deutsch in Jahrgang 11 selbstständig den Roman QualityLand. Eingeführt habe ich das Tool quicknote.io. Ein Schüler hat mit WordPress gearbeitet. Es sollte ein Schwerpunktthema gewählt werden, das den Fokus des Leseprozesses begleitete (z.B. KI, Wahlkampf/Wahlen, Algorithmen, social media, etc.).… Weiterlesen
Ich habe in diesem Halbjahr im Matheunterricht der Klasse 6, NRW, eine Klassenarbeit durch eine Projektarbeit ersetzt. Bewertet wurde das Portfolio/ die Projektmappe anhand eines Bewertungsbogens (s. Material), den die Schüler*innen auch vorab erhielten (Transparenz). Ziel war die Planung, Durchführung und Auswertung von Umfrage- oder Messwertdaten. Zu Grunde liegendes Lehrwerk ist der aktuelle Lambacher Schweizer… Weiterlesen
Das zweite der drei Inhaltsfelder der Einführungsphase Geschichte in NRW beschäftigt sich in Form eines Längsschnitts mit der Begegnung von Islam und Christentum. Dabei suggerieren sowohl der Problemaufriss (gern werden hier Bilder des Terroranschlags vom 11. September angeführt) als auch die Themenauswahl vieler Schulbücher, dass der Islam mehrheitlich Feind der christlichen Europäer gewesen sei. Dadurch… Weiterlesen
1 – Das Unterrichtsvorhaben Das Unterrichtsvorhaben zielt auf die Beschäftigung der SuS mit dem Thema (lineare) Gleichungen ab. Um das Gleichungskonzept von vorne herein breiter anzulegen und nicht mit algebraischen Kalkülen zu vermischen, habe ich zunächst einige Zeit auf das Lösen von Gleichungen durch systematisches Ausprobieren und mit Tabellen und Graphen verwendet. Diese Strategien sind… Weiterlesen
Grundlegende Idee „Die Sendung mit der Maus“ feierte am 07.03 ihren 50sten Geburtstag. Mit ihr haben viele Generationen von Kindern gelernt. Egal ob mit Armin, Christoph, Ralph oder Clarissa. Nun sollen die Schüler*Innen selbst in die Rolle der Regisseure schlüpfen und gemeinsam Lach- und Sachgeschichten entwickeln. Das Projekt wird im Rahmen des Wahlpflichtbereichs 2 umgesetzt… Weiterlesen
alternatives Prüfungsformat (7) Assessment (1) asynchron (1) BioChemie (1) Darstellen und Gestalten (1) Deutsch (3) DIY Klassenarbeit (1) Drama (1) dystopia (1) E-Portfolio (3) eduScrum (1) Englischunterricht (3) Fachübergreifend (1) Feedback im Erarbeitungsprozess (2) GeoGebra (1) informatik (2) interview (1) Jahrgang8 (1) jahrgangq1 (1) Japanisch (1) Jgst. 8 (1) Klasse 7 (1) Klasse 9 (1) Kollaboration (2) Kollaboration; Feedback (2) kooperatives Lernen (2) kreatives Schreiben (2) Kreativität (2) Kunst (1) Lernlandkarte (1) Lessing (1) Lineare Gleichungen (1) Lyrik (1) Mathematik (4) Mediengestaltung (2) miro (1) mittelstufe (7) Moodle (1) Musik (1) mündliche Prüfung (3) Nathan (1) nrw (3) Oberstufe (3) Open Book (3) Open Book Klausur (2) padlet (1) Parallelgedicht (1) Peerfeedback (1) Podcast (2) Portfolio (2) Produktionsorientierung (3) Projektarbeit (5) Präsentation (1) Pythagoras (1) Quadratische Gleichungen (1) Reiselyrik (1) rlp (1) Schreibkompetenz (1) selbstbestimmtes Lernen (2) Selbstverantwortung (2) Selbständigkeit (2) Spanisch (2) Sprechkompetenz (1) Stellungnahme (1) Trigonometrie (1) Typografie (1) Valenzlexika (1) Vertrauen statt Kontrolle (1) Wahlmöglichkeiten (1)