-
Einen lesebegleitenden Blog schreiben zum Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling
Über einen Zeitraum von 6 Wochen in einer Phase des Wechselunterrichts lasen die Schüler:innen des LK Deutsch in Jahrgang 11 selbstständig den Roman QualityLand. Eingeführt habe ich das Tool quicknote.io. Ein Schüler hat mit WordPress gearbeitet. Es sollte ein Schwerpunktthema gewählt werden, das den Fokus des Leseprozesses begleitete (z.B. KI, Wahlkampf/Wahlen, Algorithmen, social media, etc.).… Weiterlesen
-
Projekt Datenauswertung Mathematik Klasse 6
Ich habe in diesem Halbjahr im Matheunterricht der Klasse 6, NRW, eine Klassenarbeit durch eine Projektarbeit ersetzt. Bewertet wurde das Portfolio/ die Projektmappe anhand eines Bewertungsbogens (s. Material), den die Schüler*innen auch vorab erhielten (Transparenz). Ziel war die Planung, Durchführung und Auswertung von Umfrage- oder Messwertdaten. Zu Grunde liegendes Lehrwerk ist der aktuelle Lambacher Schweizer… Weiterlesen
-
Drehbuch schreiben
Von M. Heusinger, Lernprozesse digital unterstützen, Ph. Wampfler,Digitaler Deutschunterricht und Bob Blume, Ideen Digitale Medien – Deutsch inspiriert und von der Not getrieben … Die Vorstellung des Projekts von Fabian Denhoff ermutigt 🙂 Wie es zu diesem Projekt kam? Jedes Jahr fangen an unserer Schule junge Leute eine Ausbildung an – vollschulisch oder dual. Der Einzugskreis ist groß.… Weiterlesen
-
MINT: Wasserleitung in Pflanzen in Audio-Datei beschreiben und erklären
Wie intensiv haben sich unsere beiden Parallel-Kurse (Gymnasium, Stufe 9, Diff II) mit den Distanz-Inhalten der letzten Wochen beschäftigt? Haben sie die Zusammenhänge überhaupt verstanden? Wie können wir das gut herausfinden? Eine gute Möglichkeit zur Diagnose ist eine von jeder Schülerin und jedem Schüler individuell angefertigte Audio-Datei. Zum Abschluss der Sequenz „Wasserleitung in Pflanzen“ sollen… Weiterlesen
-
Datenbank-Modellierung als kreative Hausarbeit
In Ermangelung einer „Vor-Ort-Klausur“ musste ich mir eine Leistungsüberprüfung überlegen, die eigenständig und remote umgesetzt werden kann. Die Aufgabe wurde für eine Klasse Fachinformatiker*innen mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung formuliert. Die Aufgabenstellung sah vor, dass ein selbst-gewählter Sachverhalt in einer relationalen Datenbank modelliert wird. Durch die freie Wahl des Sachverhaltes erhoffte ich mir, Gruppenarbeiten auszuschließen und… Weiterlesen
-
Ein multimodales Schul“buch“kapitel zu al-Andalus erstellen
Das zweite der drei Inhaltsfelder der Einführungsphase Geschichte in NRW beschäftigt sich in Form eines Längsschnitts mit der Begegnung von Islam und Christentum. Dabei suggerieren sowohl der Problemaufriss (gern werden hier Bilder des Terroranschlags vom 11. September angeführt) als auch die Themenauswahl vieler Schulbücher, dass der Islam mehrheitlich Feind der christlichen Europäer gewesen sei. Dadurch… Weiterlesen
-
Eine mündliche Kommunikationsprüfung zusammen mit Muttersprachler:innen im Sprachendorf absolvieren
Vorgaben in NRW In NRW ist es möglich, in der Sekundarstufe I einmal im Schuljahr eine Klassenarbeit durch eine mündliche Kommunikationsprüfung zu ersetzen (vgl. APO-SI, §6, Abs. 8), in der Qualifikationsstufe ist es obligatorisch (vgl. APO-GOSt, §14, Abs. 1). An meiner Schule, dem St.-Ursula-Gymnasium in Düsseldorf, bieten wir Spanisch in der Jahrgangsstufe 8 und in… Weiterlesen
-
Gleichungen Lösen mit Tabellen und Graphen | Alternative Prüfung mit synchronem und asynchronem Teil (Jgst. 7)
1 – Das Unterrichtsvorhaben Das Unterrichtsvorhaben zielt auf die Beschäftigung der SuS mit dem Thema (lineare) Gleichungen ab. Um das Gleichungskonzept von vorne herein breiter anzulegen und nicht mit algebraischen Kalkülen zu vermischen, habe ich zunächst einige Zeit auf das Lösen von Gleichungen durch systematisches Ausprobieren und mit Tabellen und Graphen verwendet. Diese Strategien sind… Weiterlesen
-
Lernlandkarte in der Jgst. 7 zu Äquivalenzumformungen
Im Zuge des Themas „Lineare Gleichungen“ wurde zunächst die Basis erarbeitet: Die Klasse sich zunächst mit der Bedeutung und Funktion von Variablen auseinandergesetzt. Anschließend erfolgte eine Unterscheidung von Term, Funktion und Gleichung. Hierbei wurde auch das Ausmultiplizieren wiederholt und das Zusammenfassen geübt. Das Umformen von Gleichungen wurde gemeinsam mit dem „Waage-Modell“ erarbeitet, um den Schülerinnen… Weiterlesen
-
DIY-Klassenarbeit in der Jgst. 9 zum Thema Quadratische Gleichungen
Im Vorfeld wurde das Thema Quadratische Gleichungen in der Klasse behandelt und eingeübt. Hierzu wurden „Quadratische Funktionen“ und „Äquivalenzumformungen“ wiederholt und unterschiedliche Verfahren zum Lösen Quadratischer Gleichungen eingeführt und behandelt – sowohl visuell mit und ohne GTR, wie auch nummerisch. Nach Abschluss und einem „Check-Out“, in dem sich die Schülerinnen und Schüler noch einmal selbst… Weiterlesen
Suche
Kategorien
- Allgemein (20)
- Ausbildung (1)
- Berufsschule (4)
- Gesellschaftswissenschaften (9)
- Erdkunde (1)
- Geschichte (5)
- Religion (1)
- Sozialwissenschaften (2)
- literarisch-künstlerisch-musische Fächer (3)
- MINT (14)
- Biologie (1)
- Chemie (1)
- Informatik (4)
- Mathematik (9)
- Schüler:innen-Stimmen (2)
- Sprachen (23)
Schlagworte
alternatives Prüfungsformat (7) Assessment (1) asynchron (1) BioChemie (1) Darstellen und Gestalten (1) Deutsch (3) DIY Klassenarbeit (1) Drama (1) dystopia (1) E-Portfolio (3) eduScrum (1) Englischunterricht (3) Fachübergreifend (1) Feedback im Erarbeitungsprozess (2) GeoGebra (1) informatik (2) interview (1) Jahrgang8 (1) jahrgangq1 (1) Japanisch (1) Jgst. 8 (1) Klasse 7 (1) Klasse 9 (1) Kollaboration (2) Kollaboration; Feedback (2) kooperatives Lernen (2) kreatives Schreiben (2) Kreativität (2) Kunst (1) Lernlandkarte (1) Lessing (1) Lineare Gleichungen (1) Lyrik (1) Mathematik (4) Mediengestaltung (2) miro (1) mittelstufe (7) Moodle (1) Musik (1) mündliche Prüfung (3) Nathan (1) nrw (3) Oberstufe (3) Open Book (3) Open Book Klausur (2) padlet (1) Parallelgedicht (1) Peerfeedback (1) Podcast (2) Portfolio (2) Produktionsorientierung (3) Projektarbeit (5) Präsentation (1) Pythagoras (1) Quadratische Gleichungen (1) Reiselyrik (1) rlp (1) Schreibkompetenz (1) selbstbestimmtes Lernen (2) Selbstverantwortung (2) Selbständigkeit (2) Spanisch (2) Sprechkompetenz (1) Stellungnahme (1) Trigonometrie (1) Typografie (1) Valenzlexika (1) Vertrauen statt Kontrolle (1) Wahlmöglichkeiten (1)