Eine kollaborative Klausur in Mathematik

In der Fachschule Technik beschäftigen wir uns schon länger mit alternativen Prüfungsformaten. Da die künstliche Intelligenz ein fester Bestandteil des Unterrichts geworden ist, sind einige alternative Prüfungsformate entstanden.

So habe ich bereits in zwei Klassen eine kollaborative Klausur in Mathematik zur Thematik „Volumen von Rotationskörpern“ durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Klausur im Tandem.

Jedes Tandem bekommt einen Rotationskörper, in diesem Fall war es eine Vase eines schwedischen Möbelhauses. Die Aufgabe besteht darin, die Vase zu vermessen und das Volumen zu berechnen. Bei der Wahl der geeigneten Funktion und der nötigen Messpunkte hat das Tandem freie Hand. Im Nachgang soll das errechnete Volumen mit dem tatsächlichen Volumen, das das Tandem durch Messen herausfinden muss, verglichen und bewertet werden.

Während der Klausur haben die Tandems unabhängig vom Leistungsniveau angeregt gearbeitet, sich immer wieder abgesprochen, geeignete Funktionen diskutiert und Vorgehensweisen beleuchtet. Bei der Bewertung der berechneten Volumen mit dem tatsächlichen Volumen kamen sie auf unterschiedlichste Aspekte der Rechnung und entwickelten Ehrgeiz, die Berechnung anzupassen. Fazit der Schülerinnen und Schüler: Eine Klausur, in der man noch dazugelernt hat.

Eine Antwort zu „Eine kollaborative Klausur in Mathematik“

  1. Avatar von Christiane
    Christiane

    Tolle Idee! Gern mehr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.