von Lars Zumbansen
Aufgabentyp: produktionsorientiertes Schreiben (Aufgabentyp 4a, 6, KLP-Sek.I, NRW)
Unterrichtsvorhaben:
Die Klassenarbeit markierte den Abschluss eines mehrschrittigen literarischen Schreibprozesses in der Auseinandersetzung mit einem Computerspiel im Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9. Während das produktionsorientierte Schreiben (Aufgabentyp 6, KLP-Sek.I, NRW) selbst Unterrichtsgegenstand war, erfolgte eine Erläuterung und Reflexion des eigenen Textproduktes mit Hilfe von Analysefragen (Aufgabentyp 4a), die in der Lerngruppe gemeinsam entwickelt wurden, im Rahmen einer 60-minütigen Klassenarbeit.
Die hier dargestellte Sequenz war eingebettet in eine Unterrichtsreihe zur Adoleszenz in Kurzgeschichten. Im Anschluss an Florian Meimbergs “Tiny Tales” und daran entfaltete Reflexionen über epische Kurzformen haben die Schüler*innen sich bereits produktionsorientiert mit den Charakteren in Margret Steenfatts “Im Spiegel” (1984) oder Marlene Röders “Scherben” (2011) auseinandergesetzt. Thematisch ordnete sich die coming-of-age-Geschichte des Indie-Games “life is strange” (2015) in das Vorhaben ein, forderte die SuS jedoch zu einem Medientransfer heraus: Die Umsetzung einer zuvor rezipierten und selbst gewählten Spielepisode in einen eigenen literarischen Text. Im Sinne des “Blended learning” wechselten sich dabei asynchrone Phasen individueller Medienrezeption und Textproduktion ab mit synchronen Plenarphasen in Kleingruppen. In den Gruppen wurden dabei in einem ersten Schritt die Charaktereigenschaften der Protagonistin des Spiels in Form von kommentierten Screenshots in einer Padletsammlung als Grundlage für die perspektivgebundenen Texte zusammengetragen und abgeglichen. In einem weiteren Schritt gaben sich die Schüler*innen in ihrem Schreibprozess wechselseitig Peer-Feedback. Die abschließend überarbeitete Kurzgeschichte bildete dann die Basis für die Klassenarbeit.
Die einzelnen Stationen der im Hybridunterricht durchgeführten Reihe nebst konkreten Arbeitsaufträgen und Schüler*innenbeispielen finden sich hier: https://padlet.com/zum/64gm9qum3aocbvpu
Raum
In der Sequenz alternieren Phasen der eigenen Textproduktion in selbst gewählten Raumsettings mit Phasen der Kleingruppenarbeit in gemeinsam definierten Räumen, Arbeitszonen in der Schule (SLZ), ggf. auch mit zugeschalteten Schülern in VK oder kollaborativen Arbeitsumgebungen (wie Padlet). Die abschließende Reflexion der Textproduktion, die als Klassenarbeitsersatz fungierte, konnte aufgrund der Pandemiesituation zuhause verfasst werden.
Zeit
Während sich die SuS die asynchronen Phasen der Schreibarbeit innerhalb einer Arbeitswoche selbst einteilen konnten, markierten die synchronen Plenumsphasen verbindliche Anker, zu denen die SuS individuell stets vorbereitet erscheinen mussten, um in der Kleingruppe produktiv arbeiten zu können (kollaboratives Padelt, Peer-Feedback etc.). Die kreative Textproduktion selbst war als mehrstufiger Prozess angelegt in einem Zeitintervall von 2 Wochen. Die Reflexion als Abschluss der Sequenz wurde stattdessen als “open book”-Klassenarbeit situativ innerhalb von 60 Minuten verfasst und über das LMS hochgeladen.
Material
Zwar war das Spiel “Life is strange” gemeinsamer Referenzpunkt, der dazu diente die diskursive Dichte wechselseitig sich ergänzender Deutungspositionen zu erhöhen, dennoch erlaubt das Spiel mit seinen variantenreichen Dialog- und Handlungspassagen als Materialsteinbruch vielfältige, individuelle Zuänge und Anlässe für die eigene Textproduktion einer Kurzgeschichte.
Aufgaben
Die Aufgabe umfasste insgesamt einen kreativen wie reflexiven Teil. Zwar enthielt die Aufgabenstellung für letzteren (s. Padelt) Frageimpulse als Leitplanken, die Reflexion, inklusive der Analyse sprachlich-rhetorischer Mittel, bezog sich jedoch ausschließlich auf die eigens verfasste Kurzgeschichte und fiel insofern auch hochgradig individuell aus.
Hilfsmittel
Die SuS hatten während der eigenen Arbeit am Text stets Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien im LMS, etwa Bausteinen zur Erzähltechnik, aber auch zusammengetragener Websites mit Tipps zum Verfassen von Kurzgeschichten, z.B.: https://www.akademie.de/de/wissen/kurzgeschichten-schreiben-veroeffentlichen
Bei dem gewählten Aufgabenformat erforderte die Nutzung jedoch stets einen Transfer auf den eigenen Text- und Handlungskosmos.
Sozialform
Die Sequenz ermöglichte ein hohes Maß an Individualisierung, alle SuS waren gefordert Autorschaft für ihre eigenen Texte zu übernehmen. Gleichwohl sollten die leistungsheterogen besetzten Kleingruppen verantwortlich diesen Prozess begleiten, etwa durch die kollaborative Erstellung eines Foto-Psychogramms der Protagonistin (s. Padlet) oder die Peer-Feedback-Zirkel im Schreibprozess selbst.
Produkt
Alle Texte wurden auch zur Visualisierung des Arbeitsprozesses sowie zur wechselseitigen Kommentierung selbst maschinell verfasst und getippt. Der Zugang zum Spielcharakter erfolgte multimodal über die Zusammenstellung eines kommentierten Foto-Boards. Dabei übersetzten die SuS ihre fluiden Spielrezeptionen in aussagekräftige Standbilder, die sie in den Kleingruppen wechselseitig abglichen und als Basis für ihren Texttransfer gebrauchten.
Feedback
Die Sequenz zielte schwerpunktmäßig darauf ab, individuelle Schreibprozesse lernförderlich zu begleiten. Die abschließende summative Leistungsaufgabe, die als Klassenarbeitsersatz fungierte, war hiervon nicht abgekoppelt, sondern individuell auf den eigenen Prozess bezogen. Sie könnte ebenso als Anlass für weitere Überarbeitungsschleifen dienen.
Schreibe einen Kommentar